Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Facebook-Seite in der rechten Blog - Sidebar anzeigen
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Dr. Michael Böske
Zur konsistenztheoretischen Differenzierung von Alkoholabhängigen
Die konkurrente und prognostische Validierung einer klinischen Typologie unter Berücksichtigung des Therapieoutcomes • Buch (Gebunden) • Dissertation • Deutsch • Softcover (Paperback) • 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) • 269 Seiten • Neu (eingschweißt in Folie)
- EAN: 9783863761462
- ISBN: 978-3-86376-146-2
Die Psychotherapie der Alkoholabhängigkeit erfordert vom Therapeuten die Einordnung des... mehr
Die Psychotherapie der Alkoholabhängigkeit erfordert vom Therapeuten die Einordnung des Einzelfalls in die phänomenologische Heterogenität und die Berücksichtigung der individuellen Suchtmittelfunktionalität in Beziehungsgestaltung und Behandlungsplanung. Hierzu führt der Autor die Stränge der typologischen Alkoholismus- und der Konsistenzforschung nach Grawe zusammen. Empirisch gelingt die bedürfnisbezogene Differenzierung fünf indikativer Subtypen von Alkoholabhängigen und die Prognose des Therapieoutcomes, wozu jedoch allgemein-stabile Merkmale geeigneter als klinisch-fluktuierende sind.
Titel: | Zur konsistenztheoretischen Differenzierung von Alkoholabhängigen |
Untertitel: | Die konkurrente und prognostische Validierung einer klinischen Typologie unter Berücksichtigung des Therapieoutcomes |
Autor: | Dr. Michael Böske |
Auflage: | 1. Auflage |
Erschienen: | 1. Aufl. 17.03.2015 |
Fachbereich: | Psychologie |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | 269 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | Alkoholabhängigkeit, Alkoholikertypologie, Alkoholismusforschung, Klinische Psychologie, Konsitenztheorie, Psychodiagnostik, Psychologie, Psychotherapeutische Psychologie, Psychotherapie, TAI-Typologie, Typologie, Typologie- und Konsistenzforschung |
Weiterführende Links zu "Zur konsistenztheoretischen Differenzierung von Alkoholabhängigen"
Verfügbare Downloads:
Details "Zur konsistenztheoretischen Differenzierung von Alkoholabhängigen"
Titel: | Zur konsistenztheoretischen Differenzierung von Alkoholabhängigen |
Untertitel: | Die konkurrente und prognostische Validierung einer klinischen Typologie unter Berücksichtigung des Therapieoutcomes |
Autor: | Dr. Michael Böske |
Auflage: | 1. Auflage |
Erschienen: | 1. Aufl. 17.03.2015 |
Fachbereich: | Psychologie |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | 269 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | Alkoholabhängigkeit, Alkoholikertypologie, Alkoholismusforschung, Klinische Psychologie, Konsitenztheorie, Psychodiagnostik, Psychologie, Psychotherapeutische Psychologie, Psychotherapie, TAI-Typologie, Typologie, Typologie- und Konsistenzforschung |
Michael Böske , geboren in München und Jahrgang 1979, studierte Diplom-Psychologie an der... mehr
Michael Böske, geboren in München und Jahrgang 1979, studierte Diplom-Psychologie an der Universität Trier. Er war in der stationären Versorgung von suchtkranken, Schmerz-, forensisch-psychiatrischen sowie psychoonkologischen Patienten tätig und ist inzwischen als Psychologischer Psychotherapeut niedergelassen. Sein Interesse liegt dort u.a. in der Anwendung des EMDR- und des ACT-Verfahrens.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Zur konsistenztheoretischen Differenzierung von Alkoholabhängigen"
Bewertung schreiben