Der Geowissenschaft dient das System Erde als Forschungsbasis und erfreut sich, aufgrund der zunehmenden Eingriffe des Menschen in die Geosphäre und wachsender Umweltrelevanz. Fernab der traditionellen Forschungsansätze, wie zum Beispiel geologischer Geländearbeit, bedient sich die moderne Wissenschaft unter anderem der Geologie, Mineralogie und Geophysik. Die Forschungsansätze zweigen so über chemische, biologische, physikalische und mathematische Problemstellungen. Dadurch lässt sich diese Naturwissenschaft als, gelinde gesagt, sehr komplex beschreiben. Schaffen Sie sich mithilfe unseres Angebotes einen fundierten Überblick. Wenn Sie Ihre eigenen wissenschaftlichen Arbeiten und Erkenntnisse mit anderen teilen wollen, profitieren Sie von unserem Angebot und nehmen Sie bezüglich einer Publikation mit uns Kontakt auf.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Non-farm Wage Labour and Entrepreneurship in Rural Vietnam
Rural households in Vietnam engage in a broad range of activities outside the agricultural sector. On the one hand, these include wage employment in construction, industries and services. On the other hand, there are numerous business and self-employment activities, for example in trade and handicrafts. Motives for participation are as diverse as the activities themselves. They range from risks and shocks in the agricultural sector, to higher and more secure incomes, to the realisation of business opportunities. In this dissertation, three approaches are combined to study aspects of non-agricultural activities in rural Vietnam: livelihoods, entrepreneurship, and regional development. In this way, this book contributes to a better understanding of non-agricultural income diversification in rural areas in an emerging economy.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Betriebliches Lernen in räumlicher Perspektive
Analyse der Einflussfaktoren auf Lernprozesse in ausgewählten Unternehmen im Landkreis Cloppenburg
In vielen deutschen Landkreisen entwickelt sich die Integration von gering qualifizierten Arbeitskräften in den Arbeitsmarkt zu einer betriebswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderung. Defizite in der formalen Schul- und Berufsbildung erfordern betriebliche Lernanstrengungen, um berufliche Kompetenzen nachzuqualifizieren und dadurch die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitskräften nachhaltig zu sichern. Am Beispiel des niedersächsischen Landkreises Cloppenburg, dessen positive Arbeitsmarktentwicklung insbesondere bei gering- und mittelqualifizierten Arbeitskräften als Erfolgsgeschichte gilt, wurden vier hinsichtlich der Branchen- und Qualifikationsstruktur des Landkreises Cloppenburg charakteristische Unternehmen ausgewählt. Mit Hilfe von Methoden sozialer Netzwerkanalyse und Strukturgleichungsmodellierung werden von insgesamt 343 Beschäftigten betriebliche Lernprozesse analysiert. Neben formalen und informellen Lernformen stellt das regionale Umfeld eine wichtige Determinante betrieblichen Lernens dar: Kooperationsnetzwerke auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen und regionale sozio-kulturelle Charakteristika beeinflussen Lernprozesse, als deren Erfolgsvariable berufliche Kompetenz der Beschäftigten Politikimplikationen für gezielte Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten liefert.
mehr anzeigen weniger anzeigen