Spezialisiert hat sich der Optimedien Verlag auf individuelle und kundenspezifische Buchpublikationen (Digital und Print) mit dem Schwerpunkt auf Fachbüchern, wissenschaftlichen Arbeiten und Schriftenreihen in den Bereichen Wirtschafts-, Kultur-, Sozial- und Rechtswissenschaften. Heute steht das Verlagshaus für herausragende Kompetenzen, umfangreiche Qualifikationen sowie langjährige Praxiserfahrung und zeichnet sich besonders durch das hohe Engagement, Kreativität und einzigartige Fähigkeiten aus. Erfolg ist bei Optimedien Teamleistung und beruht auf der Begeisterung jedes Einzelnen, sein Wissen und Können in zukunftsweisende Innovationen einzubringen und herausragende Ergebnisse für Autoren zu erzielen. Damit gilt der Optimedien Verlag als moderner, internationaler Verlag für Fachpublikationen.

Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Facebook-Seite in der rechten Blog - Sidebar anzeigen
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Der vorliegende 12. Band der Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft beruht auf einem von der Stiftung im Jahr 2020 ausgeschriebenen studentischen Aufsatzwettbewerb zum Thema „LegalTech: Fluch oder Segen für die Anwaltschaft? Wenn Recht automatisiert wird - was bedeutet das dann für den Beruf des Anwalts?” Christian Solmecke, LL.M., Geschäftsführer der cloudbasierten Kanzleimanagement-Software Legalvisio und einer der profiliertesten Anwälte im Bereich der Digitalisierung, hat die in diesem Band gesammelten Arbeiten ausgewählt. Die Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft hat sie mit einem Geldpreis ausgezeichnet und freut sich, diese mit dem vorliegenden Band einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
André Sievers
Die dänische Lulu | 1. Auflage Dramaturgische Mittel und Folgen einer Opernadaption
Die Geschichte der Oper ist seit ihren Anfängen von Adaptionen von beliebten Sujets und literarischen Stoffen geprägt. Doch nach welchen Regeln funktionieren solche Opernadaptionen? Welche dramaturgischen Mittel werden im transformativen Prozess der Adaption genutzt und welche Folgen resultieren hieraus für die ursprüngliche Vorlage? Anhand der dänischen Oper Lulu von Friedrich Daniel Rudolph Kuhlau, uraufgeführt 1824 in Kopenhagen, wird beispielhaft die Adaption eines Erzähltextes auf textlicher und musikalischer Ebene untersucht. Im direkten Vergleich des Librettos mit der literarischen Vorlage Lulu oder Die Zauberflöte von August Jacob Liebeskind werden die verwendeten dramaturgischen Mittel und die Folgen dieser Transformation herausgestellt. Abschließend widmet sich die Untersuchung der wohl bedeutendsten medialen Veränderung einer Opernadaption: der Vertonung und der musikdramaturgischen Umsetzung.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Oliver Thorsten Ried
European Investment Promotion in Africa as a Counter-Migration Initiative? |... The so called “European Migrant Crisis” of 2015 has renewed the attention of European leaders, and especially the German government, for Africa. The ambitious goal of Germany’s “Marshall Plan for Africa” is to support private sector activity on the continent and ultimately reduce unwanted migration to Europe. This book offers a review of the “economic development against migration” narrative with a focus on Germany. Starting out from a macro-perspective it first looks at the general relationship between foreign direct investment and economic development in Africa. Fuzzy-set qualitative comparative analysis (fsQCA) is used to analyze a sample of country-level data. A second part more granularly explores the perspective of the German private sector and how growth and investments would influence migration from Africa to Europe. For this purpose, a qualitative content analysis of 31 semi-structured expert interviews was conducted. The book concludes with an analysis of Special Economic Zones that have become a widely supported policy instrument to attract investment and create jobs. Out of the full sample of African zones, 11 are investigated in detail drawing on interviews, field research and a Geographic Information System (GIS) change detection analysis.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Geraldine Euler
Das pädagogische Potenzial des Bergwanderns | 1. Auflage Grundsätzliche Überlegungen und Umsetzungen im Rahmen der Schule
Bergwandern als Angebot in der Schule ist eine noch nicht sonderlich verbreitete Aktivität, ob wohl das Wandern über viele Jahrtausende zurück zu verfolgen ist. Wandertage in der Schule finden oftmals nicht als klassische „Wanderungen“ statt, sondern werden als allgemeine Ausflugstage in Museen oder Kino genutzt. Dabei ist Bewegung in der Natur gerade für junge Heranwachsende, die vorwiegend in einer naturfernen Medienwelt aufwachsen und viele Stunden ihrer Schulzeit sitzend verbringen bedeutend. Ausgehend von dieser Problematik behandelt dieses Buch das pädagogische Potenzial des Bergwanderns sowie Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule. Fokussiert wird dabei ein Wanderprojekt, dass mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe durchgeführt werden kann.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Fabienne Woelki
Lesbischer Sex unabhängig patriarchaler Befriedigung | 1. Auflage Zur Darstellung und Repräsentation weiblicher Homosexualität in der queerfeministischen Pornografie
„Together we are changing the rules of pornography.” Dies verspricht die aufblühende (queer-)feministische Pornoszene. Doch nach welchen Regeln funktioniert Pornografie? Und inwieweit versuchen neue Pornomacher*innen mit den gängigen Normen und Darstellungsformen zu brechen? Pornografie steht zum einen für weibliche Objektivierung, männlich dominierte Lustbilder und geschlechtliche Stigmatisierung. Zum anderen steht sie für sexuelle Selbstermächtigung, Sexpositivismus und den Ausdruck der eigenen Sexualität unabhängig sozialer Normen. Insbesondere weibliche Homosexualität bewegt sich in einem gesonderten Spannungsfeld, dem sich diese Arbeit widmet. Anhand von Sadie Lunes The MILF Next Door wird sich beispielhaft der aufstrebenden queerfeministischen Pornobewegung genähert. Im direkten Vergleich zur Mainstreampornografie werden strukturelle Sehgewohnheiten, gesellschaftliche Leitmotive und hierarchische Strukturen befragt. Dabei bewegt sich die Analyse stets vor der besonderen Intention, die Pornografie wie kein anderes Medium in sich vereint: Das Erleben von Lust, Erregung und sexueller (Selbst-)Befriedigung.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Dr. Jan Gerkens
Design of Metal-Organic Molecular Precursors for Atomic Layer Deposition - Atomic layer deposition: Challenges and opportunities
- Synthesis and characterization of a new series of low-valent cobalt amido complexes
- Identification of promising cobalt containing precursors for atomic layer deposition...
- Synthesis and characterization of a new series of low-valent cobalt amido complexes
- Identification of promising cobalt containing precursors for atomic layer deposition...
In past decades, miniaturization of materials was immanent in all fields of technology, especially in semiconductor industry. Nowadays, miniaturization of semiconducting compounds reached a level where established manufacturing processes reach their technical limits. Atomic Layer Deposition (ALD) offers an alternative method for the deposition of ultra-thin metallic films, which is a crucial step in the fabrication of semiconducting compounds. Based on a chemical reaction between surface and gas phase, ALD is a process which touches both synthetic chemistry and material sciences. This PhD thesis focuses on the development of new chemicals for the use as precursor in ALD. Within a research and development cooperation with BASF, the properties of a new series of cobalt and nickel silylamido complexes in solution, in the solid state and in the gas phase are studied and evaluated with respect to their use as ALD precursor. Furthermore, deposition experiments of tantalum and molybdenum chalcogenides were performed to test the application of ALD in the field of electrochemical water splitting.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Dr. Nicole Storp
Zur Problematik einer einheitlichen Geldpolitik in einem inhomogenen... Die vorliegende Dissertation liefert eine analytische und geschlossene Darstellung zur Problematik einer einheitlichen Geldpolitik in einem inhomogenen Währungsraum. Dazu werden die krisenhafte Situation in der Europäischen Währungsunion erörtert, die Auswirkungen der einheitlichen, stark expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank untersucht sowie Lösungsansätze skizziert, mit denen die gegenwärtige Krise überwunden werden kann. Im ersten Hauptteil werden neben den bekannten Merkmalen optimaler Währungsräume zusätzlich Erfordernisse aufgrund der bisher im Euroraum gemachten Erfahrungen hergeleitet. Diese umfassen homogene wirtschaftspolitische Zielsetzungen, funktionsfähige Finanzmärkte, aber auch die Existenz von Austrittsmöglichkeiten. Der zweite Hauptteil beschäftigt sich vorwiegend mit den ungleichen Entwicklungen im Euroraum, der expansiven Geldpolitik der EZB und den TARGET2-Salden, die sowohl theoretisch als auch empirisch untersucht werden. Abschließend werden im dritten Hauptteil die Ergebnisse zusammengeführt, indem insbesondere die Moral-Hazard-Problematik in einer Währungsunion spieltheoretisch angewendet und ein kombinierter Lösungsvorschlag zur Korrektur krisenhafter Entwicklungen in der Eurozone erarbeitet werden.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Dr. Mark C. Hilgard (Hg.)
Band 11 | „Viel Rauch um nichts?“ Ein Feuerwerk an Argumenten zu Kollektivstrafen im Sport
Der vorliegende Band 11 der Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft beruht auf einem von der Stiftung im Jahr 2019 ausgeschriebenen studentischen Aufsatzwettbewerb zum Thema „Viel Rauch um nichts? Ein Feuerwerk an Argumenten zu Kollektivstrafen im Sport”. Prof. Dr. Anne Jakob, Fachanwältin für Sportrecht, sowie Dr. Jörg Dauernheim, Mitherausgeber des „Reichert-Handbuch des Vereins- und Verbandsrechts”, haben die vier hier vorgestellten Arbeiten aus den vielfältigen Einsendungen aus ganz Deutschland im Aufsatzwettbewerb ausgewählt; die Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft hat sie mit einem Geldpreis ausgezeichnet und freut sich, diese mit dem vorliegenden Band einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Schirmherrschaft übernahm Axel Hellmann, Vorstandsmitglied der Eintracht Frankfurt Fußball AG.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Alexander Mostafa
Akzeptanz von Info-Terminals im stationären Buchhandel | 1. Auflage am Beispiel von Thalia
Die Buchhandelsbranche befindet sich im Wandel. Mit dem Aufstieg von Internet und E-Books sieht sich der stationäre Buchhandel mit einer prekären Situation konfrontiert, die Jahr für Jahr eine Vielzahl von Geschäftsaufgaben und Insolvenzen zur Folge hat. Auch die großen Händler Thalia, Mayersche, Hugendubel und Co., haben nach Jahren der Expansionspolitik mittlerweile begonnen, die Zahl ihrer Filialen zu reduzieren. Die verbliebenen Geschäfte entwickeln sich mehr und mehr vom Buchladen zum Medienhaus, in dem zunehmend DVDs, Spielwaren und andere Non-Book Artikel angeboten werden. Damit soll unter anderem der Konkurrenz durch Online-Händler wie Amazon, bei denen man nahezu „alles“ kaufen kann, begegnet werden. Einen Aspekt der Neukonzeptionierung der Buchhandelsfilialen bilden die Info-Terminals, die dem Kunden mehr Interaktivität bieten sollen. Sie bieten dem Kunden Leseproben, weiterführende Produktinformationen oder auch Auskunft über den genauen Standpunkt eines Produkts innerhalb der Filiale und sind häufig mit dem Internetauftritt des Händlers verknüpft. Multi-Channel-Marketing heißt das Konzept, mit dem die Händler den „hybriden Kunden“ auf allen Ebenen bzw. „Kanälen“ erreichen und bedienen wollen. Der Elektronikriese MediaSaturn setzt die Terminals der Göttinger Firma xplace, die international große Erfolge in diesem Bereich vorweisen kann und auch Thalia beliefert, bereits seit Jahren erfolgreich ein. Das vorliegende Buch von Alexander Mostafa untersucht, wie die Verbraucher im Buchhandel auf die Info-Terminals am Point of Sale (POS) reagieren. Tragen die Geräte tatsächlich dazu bei, wieder mehr Buchkäufer für das Geschäft „um die Ecke” zu gewinnen oder laufen die Investitionen schlichtweg ins Leere? In der Bonner Thalia Filiale (Metropol), einem „Flagship-Store“ der Buchhandelskette Thalia, wurde eine Kundenbefragung durchgeführt und anschließend mit SPSS im Hinblick auf die Akzeptanz der Terminals empirisch untersucht. Die Arbeit gibt einen Überblick zur Situation der Buchhandelsbranche, liefert Einblicke in die Beweggründe der Verbraucher, das jeweilige Produkt im stationären Handel oder im Internet zu erwerben und gibt zudem einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen in den Buchläden, mit besonderem Augenmerk auf interaktive Elemente wie die POS-Terminals.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 2 | Wirtschaftliche, finanzielle und rechtliche Aspekte von StartUps | 1. Auflage Darstellung, Vergleich und Auswahl der Rechtsform
Die Gründung eines Unternehmens stellt den Existenzgründer vor verschiedene zusammenhängende Fragestellungen. Es sind u. a. Entscheidungen über das Unternehmenskonzept, die Chancen der erfolgreichen Vermarktung, die Rechtsform, den Standort, die Organisation, Führung, Personalmanagement, Investitionen und deren Finanzierung oder die Nutzung von möglichen Fördermitteln zu treffen. Ein erfolgreicher Start-Up darf keine dieser Fragen offen lassen. In einem Businessplan lassen sich die Details des Gründungsvorhabens festhalten. Dieser bildet u. a. für Kapitalgeber eine wichtige Entscheidungsbasis. Neben den Kernfragen der Unternehmensrechtsform sind auch deren Registrierungspflichten zu berücksichtigen. Mit den Entscheidungen sind stets Chancen und Risiken verbunden. Neben der Haftung stellen wirtschaftliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Aspekte weit reichende Entscheidungskriterien dar. Nicht ohne Grund wird Entrepreneurship an immer mehr Universitäten erforscht und gelehrt. Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin beschreibt die einzelnen Prozessphasen der Unternehmensgründung und stellt hierzu ein nützliches Phasenschema der Unternehmensgründung mit Checklisten vor.
mehr anzeigen weniger anzeigen