Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von Standardinstrumenten
Optimierung von Messverfahren und Reinigungsparametern- EAN: 9783863761370
- ISBN: 978-3-86376-137-0
Bei Design und Bewertung maschineller Reinigungsverfahren für chirurgische Instrumente bestehen nach wie vor viele Fragen. Diese Arbeit beschreibt ein Modell zur Beurteilung des Prozesses und seiner Optimierung. Insgesamt sechzehn Einflussfaktoren (Messverfahren, Maschine, Prozessparameter) auf das Reinigungsergebnis werden statistisch untersucht. Getestet wird parallel mit verschieden Messverfahren (TOC, BCA) und Prüfanschmutzungen an selbst-konstruierten, zerlegbaren Spaltprüfkörpern. Die Ergebnisse werden mit Prozessen in Kliniken verglichen. Ein vereinfachtes Modell der praktischen Prozessbewertung wird aus diesen Ergebnissen entwickelt. Das Modell erlaubt eine differenzierte Bewertung und Optimierung von Prozessen, während die bisher benutzten Crile-Klemmen nur geringe Ansprüche stellen. Die Festlegung sinnvoller Grenzwerte wird diskutiert.
Titel: | Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von Standardinstrumenten |
Untertitel: | Optimierung von Messverfahren und Reinigungsparametern |
Autor: | Dr. Gerhard Kirmse |
Auflage: | 1. Auflage |
Gutachter: | Prof. Dr. Marc Kraft, Prof. Dr. Peter Heeg |
Hochschule: | Technische Universität Berlin |
Erschienen: | 1. Aufl. 23.01.2015 |
Fachbereich: | Humanmedizin |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | XVI / 221 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | Ablöseverfahren, Biokompatibilität, Biomedizinische Technik, Browne Test Soil, Edinburgh Test Soil, maschinelle Reinigung, Messverfahren, Postoperative Wundinfektionen, Prionenproblematik, RDG, Reinigungsparameter, TOC-Verfahren |
Lesenswert!
Lesenswerte Abhandlung über die masch. Reinigung. Auf Grundlage verschiedener und sehr detaillierter und kleinteiliger Analysen erarbeitet der Autor eine breite Datenbasis, auf Grundlage dessen eine Einschätzung der verschiedensten Reinigungsformen und Prozesse möglich wird. Dies ist nicht zuletzt durch den Umstand, dass es keinen einheitlichen internationalen Standard gibt, hilfreich. Für diejenigen, die beruflich oder generell fachlich mit dem Thema in Berührung kommen, eine erhellende Arbeit, die man gelesen haben sollte.
Titel: | Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von Standardinstrumenten |
Untertitel: | Optimierung von Messverfahren und Reinigungsparametern |
Autor: | Dr. Gerhard Kirmse |
Auflage: | 1. Auflage |
Gutachter: | Prof. Dr. Marc Kraft, Prof. Dr. Peter Heeg |
Hochschule: | Technische Universität Berlin |
Erschienen: | 1. Aufl. 23.01.2015 |
Fachbereich: | Humanmedizin |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | XVI / 221 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | Ablöseverfahren, Biokompatibilität, Biomedizinische Technik, Browne Test Soil, Edinburgh Test Soil, maschinelle Reinigung, Messverfahren, Postoperative Wundinfektionen, Prionenproblematik, RDG, Reinigungsparameter, TOC-Verfahren |
Lesenswert!
Lesenswerte Abhandlung über die masch. Reinigung. Auf Grundlage verschiedener und sehr detaillierter und kleinteiliger Analysen erarbeitet der Autor eine breite Datenbasis, auf Grundlage dessen eine Einschätzung der verschiedensten Reinigungsformen und Prozesse möglich wird. Dies ist nicht zuletzt durch den Umstand, dass es keinen einheitlichen internationalen Standard gibt, hilfreich. Für diejenigen, die beruflich oder generell fachlich mit dem Thema in Berührung kommen, eine erhellende Arbeit, die man gelesen haben sollte.