Die Mundart der Hyâyna in Marokko
- EAN: 9783941274815
- ISBN: 978-3-941274-81-5
Die vorliegende Untersuchung vermittelt einen geschichtlichen Überblick über die Hyâyna, arabische Nomaden aus der Gruppe der Banu Hilal, sowie Informationen über die Geographie, die Verwaltungsgliederung und die landwirtschaftlichen und sozialen Sektoren des Hyâynagebiets. Sie beschäftigt sich als erste Detaildarstellung ausführlich mit dieser Volksgruppe und ihrer Sprache. Außerdem liefert sie wertvolle Erkenntnisse zum Problem der Arabisierung beträchtlicher Teile Marokkos zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert. Im vorliegenden Fall handelt es sich nicht um die Arabisierung von Berbersprechenden, sondern um die bisher im Wesentlichen unbeachtet gebliebene Angleichung ursprünglicher beduinischer Sprecher an Alt-Ansässige, die zbâla. Die umfangreiche Korpusanalyse befasst sich mit der Untersuchung der Laut- und Formenlehre der Hyâyna-Mundart. Das gesammelte Sprachmaterial bietet aber auch Einblicke in Bräuche und Kultur des Beduinenvolkes.
Titel: | Die Mundart der Hyâyna in Marokko |
Autor: | Dr. Rachida Zoubid |
Auflage: | 1. Auflage |
Erschienen: | 1. Aufl. 30.12.2011 |
Fachbereich: | Sprachwissenschaft |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | 511 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | arabische Nomaden, Arabisierung, Banu Hilal, Beduinenvolk, Berbersprache, Hyayna, Hyayna-Mundart, Hyaynastamm, Marokko, Morphologische Untersuchung, Volksgruppe |
Titel: | Die Mundart der Hyâyna in Marokko |
Autor: | Dr. Rachida Zoubid |
Auflage: | 1. Auflage |
Erschienen: | 1. Aufl. 30.12.2011 |
Fachbereich: | Sprachwissenschaft |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | 511 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | arabische Nomaden, Arabisierung, Banu Hilal, Beduinenvolk, Berbersprache, Hyayna, Hyayna-Mundart, Hyaynastamm, Marokko, Morphologische Untersuchung, Volksgruppe |
(von Marieke Tödter und Stefanie Kratzsch - OPTIMEDIEN Redaktion, Leitung: Karolin Timmermann)
Im Oktober 2003 schloss die UNESCO ein Abkommen zur Erhaltung der immateriellen Kultur. Vor allem kleineren Volksgemeinschaften soll damit ein Anrecht auf die Schaffung, Erhaltung und Pflege ihrer Lebensart gewährt werden. Diesbezüglich gibt es in vielen Ländern Bestrebungen zur Dialektförderung und zur Prävention des Aussterbens von Mundarten. Aufgrund der Proteste, die im Rahmen des Arabischen Frühlings durch die Gleichberechtigung der Berbersprache Tamazight mit dem Arabischen stattfanden, sind auch in Marokko erste Ansätze erkennbar.
Als eine bedeutende Sprachvariante des Marokkanischen beschreibt Dr. Rachida Zoubid in ihrer Pionierarbeit die bisher noch unerforschte Mundart des Beduinenstammes Ḥyâyna. Die linguistisch-ethnologische Untersuchung gibt nicht nur Aufschlüsse zur Sprache dieser Volksgruppe, sondern gewährt auch einen umfassenden Einblick in die Lebensart und die kulturellen Besonderheiten dieser ethnischen Gemeinschaft. Die Autorin – selbst aus Marokko stammend – hat während einer Studienreise direkt bei den Stammesangehörigen gelebt und anhand eines umfangreichen Korpus von aufgenommenen Alltagserzählungen der Einheimischen deren Sprache untersucht. Damit wurde erstmals immaterielles Kulturgut dieses Stammes, das vorher, wie bei Dialekten oft üblich, lediglich mündlich überliefert war, zu Papier gebracht und übersetzt. Die phonetischen, phonologischen, morphologischen und lexikalischen Eigenschaften dieses Teils der Carubiyya-Mundart werden detailliert und ausführlich aufgezeigt und durchgängig mit anderen marokkanischen Mundarten sowie dem Altarabischen verglichen. In einem enzyklopädisch anmutenden Buchstaben- und Wortschatzglossar sowie einem ausgefeilten Grammatikteil werden neue linguistische Elemente des Dialekts verdeutlicht. Dabei wird besonders auf stammesspezifische Ausdrücke Wert gelegt. Zoubid analysiert tiefgreifend die Spezifikationen des bestehenden Kontrastes zwischen der Frauen- und der Männersprache, die von den Geschlechtern zur gegenseitigen Abgrenzung und Prestigebildung genutzt wird.
Diese Untersuchung zum Ḥyâyna-Dialekt ist ein wertvoller Beitrag zu den bis dato noch wenig erforschten Beduinenmundarten Marokkos. Dr. Rachida Zoubid unterstützt damit die sprachliche Aufklärung im Vielsprachenstaat Marokko und die Sensibilisierung für die Bewahrung von Minderheitensprachen.
Rachida Zoubid (*1959 in Fes/Marokko) ist Professorin an der Universität Mohammed V. in Rabat. Sie studierte Anglistik in Fes sowie Arabistik mit Semitistik, Kultursoziologie, Übersetzungswissenschaften, Verwaltungswissenschaften und interkulturelle Germanistik in Germersheim und Speyer. Sie promovierte in Arabistik mit Semitistik und Kultursoziologie.