Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Facebook-Seite in der rechten Blog - Sidebar anzeigen
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin
Die Hochschule als Innovationskultur
Herausforderung Innovationsmanagement – innovationsfreundliche Organisationskultur als Aufgabe des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements, Managementlehre, Führung, Innovationsmanagement, Changemanagement, Wissensmanagement und Lernende Organisation • Hochschul- & Wissenschaftsmanagement • Band 6 • Buch (Gebunden) • Lehrbuch • Deutsch • Softcover (Paperback) • 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) • 146 Seiten, 254 Seiten • Neu (eingschweißt in Folie)
- EAN: 9783863762193
- ISBN: 978-3-86376-219-3
Innovationen im Sinne von Neuerungen von unternehmerischer oder wissenschaftlicher Relevanz... mehr
Innovationen im Sinne von Neuerungen von unternehmerischer oder wissenschaftlicher Relevanz stellen die Grundlage der Wirtschaft sowie der Wissenschaft dar und entfalten zentrale Antriebskräfte. Das Innovationsmanagement stellt eine betriebliche Kerntätigkeit dar, welche an den Eigenschaften von Innovationen ausgerichtet wird bzw. die damit verbundenen Managementaspekte vernetzt. Der Zweck des betrieblichen Innovationsmanagement besteht in der Erzielung einer Wertsteigerung des Unternehmens bzw. der Universität/Hochschule auf der Grundlage von Innovationsprozessen. Die Funktion des Innovationsmanagements lässt sich durch die neuartige Kombination von Mitteln und Zwecken realisieren. So bspw. durch die Gestaltung eines neuen Produktes bzw. einer neuen Dienstleistung, die Gestaltung eines neuen (Lern-)Prozesses im Sinn eines technischen, pädagogoschen oder wissenschaftlichen Verfahrens bzw. einer Lern(platt)form, die Gestaltung einer neuen internen wie externen Organisation bzw. eines Unternehmensnetzwerks oder die Gestaltung einer Kombination aus diesen oder weiteren Möglichkeiten. Das Innovationsmanagement ist in und für die Universitäten und Hochschulen aus mehreren Gründen bedeutend. So ist es für die Hochschule als Organisation selbst wichtig vergleichbar wie für ein Unternehmen. Zudem sind Innovationen für (und in) Lehr- und Forschungsprozesse bedeutend. Hinzu kommt, dass die Absolventen im Sinne von innovationsschaffenden Kapazitäten wertvoll für Unternehmen, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sind. Darüberhinaus sind die Forschungsergebnisse der Universitäten und Hochschulen für Unternehmen häufig sehr hilfreich. Der Erfolg des Innovationsmanagements wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien auf Innovationen und die Zukunft ausrichten. Durch Innovationsmanagement lässt sich Wettbewerbsstärke durch Neuerung gewinnen. Hierzu ist eine entsprechende Organisation und Innovationskultur zu schaffen. Es sind Innovationsteams zu formen, zu integrieren und zu stärken, Innovationspromotoren einzusetzen und Leistungsanreize für Innovationen zu setzen. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in das Innovationsmanagement für Hochschulen relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Innovationsmanagement. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen.
Titel: | Die Hochschule als Innovationskultur, Management Einführung |
Untertitel: | Herausforderung Innovationsmanagement – innovationsfreundliche Organisationskultur als Aufgabe des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements, Managementlehre, Führung, Innovationsmanagement, Changemanagement, Wissensmanagement und Lernende Organisation |
Autor: | Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin |
Reihe: | Hochschul- & Wissenschaftsmanagement |
Auflage: | 2. Auflage, 3. Auflage |
Band: | 6 |
Herausgeber: | Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin |
Erschienen: | 2. Aufl. 01.08.2014, 3. Aufl. 30.12.2019 |
Fachbereich: | Wirtschaftswissenschaft |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Lehrbuch |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | 146 Seiten, 254 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | BWL, Führung, Führungslehre, Hochschulmanagement, Hochschulorganisation, Human Resource Management, Innovationsmanagement, Leadership, lernende Organisation, Lernprozess, Management, Managementlehre, Managementtheorie, Organisation, Organisationsentwicklung, Organisationsführung, Organisationswandel, Personalführung, Personalmanagement, Professionalisierung des Hochschulmanagements, Strategisches Management, Universitätsorganisation, Unternehmensführung, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftsmanagerinnen |
Weiterführende Links zu "Die Hochschule als Innovationskultur"
Details "Die Hochschule als Innovationskultur"
Titel: | Die Hochschule als Innovationskultur, Management Einführung |
Untertitel: | Herausforderung Innovationsmanagement – innovationsfreundliche Organisationskultur als Aufgabe des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements, Managementlehre, Führung, Innovationsmanagement, Changemanagement, Wissensmanagement und Lernende Organisation |
Autor: | Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin |
Reihe: | Hochschul- & Wissenschaftsmanagement |
Auflage: | 2. Auflage, 3. Auflage |
Band: | 6 |
Herausgeber: | Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin |
Erschienen: | 2. Aufl. 01.08.2014, 3. Aufl. 30.12.2019 |
Fachbereich: | Wirtschaftswissenschaft |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Lehrbuch |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | 146 Seiten, 254 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | BWL, Führung, Führungslehre, Hochschulmanagement, Hochschulorganisation, Human Resource Management, Innovationsmanagement, Leadership, lernende Organisation, Lernprozess, Management, Managementlehre, Managementtheorie, Organisation, Organisationsentwicklung, Organisationsführung, Organisationswandel, Personalführung, Personalmanagement, Professionalisierung des Hochschulmanagements, Strategisches Management, Universitätsorganisation, Unternehmensführung, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftsmanagerinnen |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Die Hochschule als Innovationskultur"
Bewertung schreiben
Weitere Bücher aus der Reihe "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement"

Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 1 | Hochschulmanagement Einführung Managementlehre, Führung, Innovationsmanagement, Changemanagement, Wissensmanagement und Lernende Organisation, Managementtheorie, Führung, Veränderungsprozesse, Organisationsentwicklung und Professionalisierung des Hochschulmanagements
Universitäten und Hochschulen sind zunehmend dem Wettbewerb ausgesetzt. Es vollzieht sich eine weitreichende Umgestaltung der bisherigen Hochschulverwaltung hin zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement. Heute werden unternehmerische Managementkonzepte auf Hochschulen übertragen und erfolgreich angewendet. In der Praxis lassen sich die Managementkonzepte zwar nicht immer problemlos übertragen, jedoch können Managementkonzepte, welche sich bewährt haben, an die Gegebenheiten der jeweiligen Universität bzw. Hochschule angepasst werden. Daraus resultieren hohe Herausforderungen an die Beteiligten. Der Erfolg des Managements wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in das Hochschulmanagement relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Management der Zukunft in der Lernenden Organisation. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Professionalisierung des Hochschulmanagements Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 1 | Hochschulmanagement Einführung | 2. Auflage Managementtheorie, Führung, Veränderungsprozesse, Organisationsentwicklung und Professionalisierung des Hochschulmanagements
Universitäten und Hochschulen sind zunehmend dem Wettbewerb ausgesetzt. Es vollzieht sich eine weitreichende Umgestaltung der bisherigen Hochschulverwaltung hin zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement. Heute werden unternehmerische Managementkonzepte auf Hochschulen übertragen und erfolgreich angewendet. In der Praxis lassen sich die Managementkonzepte zwar nicht immer problemlos übertragen, jedoch können Managementkonzepte, welche sich bewährt haben, an die Gegebenheiten der jeweiligen Universität bzw. Hochschule angepasst werden. Daraus resultieren hohe Herausforderungen an die Beteiligten. Der Erfolg des Managements wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in das Hochschulmanagement relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Management der Zukunft in der Lernenden Organisation. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement" − Professionalisierung des Hochschulmanagements − Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 2 | Universitäten und Hochschulen im Wandel Managementlehre, Führung, Innovationsmanagement, Changemanagement, Wissensmanagement und Lernende Organisation, Veränderungsprozesse, Trends, Umfeldveränderungen, Bologna-Prozess und Folgen des Demografischen Wandels im europäischen Hochschulraum
Universitäten und Hochschulen sind dem ständigen Wandel ausgesetzt. Das Bildungswesen erfährt seit einigen Jahren Veränderungen, welche unter den folgenden Stichworten beschrieben bzw. zusammengefasst werden können: Bologna-Prozess, Hochschulreform, Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen, ECTS-Punkte (European Credit Transfer System), Juniorprofessuren, Umwandlung in eigenständige Organisationen mit eigener Führung, Management, Personalmanagement, Mitarbeitergespräche, Partizipation, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Qualität der wissenschaftlichen Lehre mit Controlling, Evaluation, Erhebung von Studiengebühren, Kooperationen und Fusionen von Bildungseinrichtungen sowie Exzellenzinitiative bzw. Heraushebung wie Förderung von Eliteuniversitäten. Die Hochschulorganisation versteht sich künftig als Managementaufgabe, das tertiäre Bildungswesen wird zunehmend ökonomisiert. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt dem Leser einen Überblick über die wesentlichen Veränderungen im Hochschulmanagement. Es werden Veränderungsprozesse, Trends, Umfeldveränderungen, Auswirkungen des Bologna-Prozesses und Folgen des Demografischen Wandels im europäischen Hochschulraum sowie die Herausforderungen für das Hochschulmanagement aufgezeigt. Es richtet sich an Studierende, Lehrer und Dozenten, Mitarbeiter von Schulen, Universitäten und Hochschulen, Hochschulmanager sowie Berufstätige mit Interesse am Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. Das Buch erscheint in der Reihe Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Professionalisierung des Hochschulmanagements Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 2 | Universitäten und Hochschulen im Wandel | 2. Auflage Veränderungsprozesse, Trends, Umfeldveränderungen, Bologna-Prozess und Folgen des Demografischen Wandels im europäischen Hochschulraum
Universitäten und Hochschulen sind dem ständigen Wandel ausgesetzt. Das Bildungswesen erfährt seit einigen Jahren Veränderungen, welche unter den folgenden Stichworten beschrieben bzw. zusammengefasst werden können: Bologna-Prozess, Hochschulreform, Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen, ECTS-Punkte (European Credit Transfer System), Juniorprofessuren, Umwandlung in eigenständige Organisationen mit eigener Führung, Management, Personalmanagement, Mitarbeitergespräche, Partizipation, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Qualität der wissenschaftlichen Lehre mit Controlling, Evaluation, Erhebung von Studiengebühren, Kooperationen und Fusionen von Bildungseinrichtungen sowie Exzellenzinitiative bzw. Heraushebung wie Förderung von Eliteuniversitäten. Die Hochschulorganisation versteht sich künftig als Managementaufgabe, das tertiäre Bildungswesen wird zunehmend ökonomisiert. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt dem Leser einen Überblick über die wesentlichen Veränderungen im Hochschulmanagement. Es werden Veränderungsprozesse, Trends, Umfeldveränderungen, Auswirkungen des Bologna-Prozesses und Folgen des Demografischen Wandels im europäischen Hochschulraum sowie die Herausforderungen für das Hochschulmanagement aufgezeigt. Es richtet sich an Studierende, Lehrer und Dozenten, Mitarbeiter von Schulen, Universitäten und Hochschulen, Hochschulmanager sowie Berufstätige mit Interesse am Hochschul− und Wissenschaftsmanagement. Das Buch erscheint in der Reihe "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement" − Professionalisierung des Hochschulmanagements − Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 3 | Führungsstile und -systeme im Hochschulmanagement Führung, Management und Steuerung, Organisations- und Führungssysteme, Organisationsentwicklung und Mitarbeiterorientierung, Managementlehre, Führung, Innovationsmanagement, Changemanagement, Wissensmanagement und Lernende Organisation
Die Führungssituation in den Universitäten und Hochschulen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Wettbewerb um Studierende und Fördermittel in Verbindung mit hohen Qualitäts- und Qualifikationsanforderungen stehen in enger Verbindung mit der Umgestaltung der Hochschulverwaltung zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement. Es werden zunehmend unternehmerische Führungs-, Organisations- und Managementkonzepte in den Hochschulen eingesetzt. Die Anpassung der Führungssysteme und Führungsstile an die Gegebenheiten der jeweiligen Universität bzw. Hochschule stellt an die Beteiligten hohe Anforderungen. Die Sicherung der optimalen Erfüllung des Lehr- und Forschungsauftrages stellt eine zentrale Aufgabe des Hochschulmanagements dar. Sie wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. Das Personalmanagement übt in diesem Kontext eine zentrale Funktion aus. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind die Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt dem Leser relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente, Kompetenzen für den Einsatz von Führungsstilen und -systemen im Hochschulmanagement. Im Mittelpunkt stehen mitarbeiterorientierte Führungssysteme, die Führung mit Zielen und die Verbesserung der Leistungsmotivation. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Professionalisierung des Hochschulmanagements Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 3 | Führungsstile und -systeme im Hochschulmanagement | 2. Auflage Führung, Management und Steuerung, Organisations- und Führungssysteme, Organisationsentwicklung und Mitarbeiterorientierung
Die Führungssituation in den Universitäten und Hochschulen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Wettbewerb um Studierende und Fördermittel in Verbindung mit hohen Qualitäts- und Qualifikationsanforderungen stehen in enger Verbindung mit der Umgestaltung der Hochschulverwaltung zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement. Es werden zunehmend unternehmerische Führungs-, Organisations- und Managementkonzepte in den Hochschulen eingesetzt. Die Anpassung der Führungssysteme und Führungsstile an die Gegebenheiten der jeweiligen Universität bzw. Hochschule stellt an die Beteiligten hohe Anforderungen. Die Sicherung der optimalen Erfüllung des Lehr- und Forschungsauftrages stellt eine zentrale Aufgabe des Hochschulmanagements dar. Sie wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. Das Personalmanagement übt in diesem Kontext eine zentrale Funktion aus. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind die Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt dem Leser relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente, Kompetenzen für den Einsatz von Führungsstilen und -systemen im Hochschulmanagement. Im Mittelpunkt stehen mitarbeiterorientierte Führungssysteme, die Führung mit Zielen und die Verbesserung der Leistungsmotivation. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement" − Professionalisierung des Hochschulmanagements − Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 4 | Hochschulmanagement und Führungsmodelle Managementlehre, Führung, Innovationsmanagement, Changemanagement, Wissensmanagement und Lernende Organisation, Managementprinzipien, Managementsysteme und -Kybernetik, Motivation, Leistung, Anreizsysteme und Führungsmodelle
Die Umgestaltung der bisherigen Hochschulverwaltung zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement erfordert den Einsatz von unternehmerischen Managementkonzepten. An die Beteiligten werden hohe Anforderungen gestellt. Der Erfolg des Managements wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Dies erfordert fundierte Kenntnisse über den Einsatz der verschiedenen möglichen Managementprinzipien und Management-Systeme. Dies gilt auch für die Führungsmodelle und Zusammenhänge von Steuerung und Kybernetik sowie für die Möglichkeiten der Motivation, Leistungs- und Anreizsysteme. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Hochschulmanagement. Im Mittelpunkt stehen Führungsmodelle, Managementprinzipien Management-Systeme und Kybernetik, Motivation, Leistung und Anreizsysteme. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 4 | Hochschulmanagement und Führungsmodelle | 2. Auflage Managementprinzipien, Managementsysteme und -Kybernetik, Motivation, Leistung, Anreizsysteme und Führungsmodelle
Die Umgestaltung der bisherigen Hochschulverwaltung zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement erfordert den Einsatz von unternehmerischen Managementkonzepten. An die Beteiligten werden hohe Anforderungen gestellt. Der Erfolg des Managements wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Dies erfordert fundierte Kenntnisse über den Einsatz der verschiedenen möglichen Managementprinzipien und Management-Systeme. Dies gilt auch für die Führungsmodelle und Zusammenhänge von Steuerung und Kybernetik sowie für die Möglichkeiten der Motivation, Leistungs- und Anreizsysteme. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Hochschulmanagement. Im Mittelpunkt stehen Führungsmodelle, Managementprinzipien Management-Systeme und -Kybernetik, Motivation, Leistung und Anreizsysteme. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement" - Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 5 | Mitarbeitermotivation und -leistung im Hochschulmanagement Managementlehre, Führung, Innovationsmanagement, Changemanagement, Wissensmanagement und Lernende Organisation, Verhaltenspsychologie, Motivationstheorie, Motivation durch Ziele, Anerkennung, Begeisterung, Anreize und intrinsische und extrinsische Motivation
Die Universitäten und Hochschulen werden durch die Umwandlung in eigenständige Organisationsformen vor neue Herausforderungen gestellt. Aufgrund der Hochschulreform mit entsprechender Verwaltungsmodernisierung stehen die Universitäten nicht nur einem internationalen Wettbewerbsumfeld und dem Wettbewerb um Fördermittel gegenüber, sondern sie haben auch einen organisatorischen Wandel zur eigenständigen Organisation mit weit reichenden Auswirkungen zu vollziehen. Neben zahlreichen Managementaufgaben, welche zusätzlich zu erledigen sind, haben sich die Universitäten und Hochschulen, neben ihrem Forschungs- und Bildungsauftrag, vor allem auch mit der Organisationsentwicklung und der erfolgreichen Bewältigung des Changes zu befassen. Deren Erfolg hängt u. a. wesentlich von der Motivation und dem Engagement und somit der Leistung der Mitarbeiter und Führungskräfte der Hochschule ab. Die Anforderungen an die zu erbringende Service-Qualität sind sehr hoch. Das Hochschulmanagement kann auf verschiedene Modelle und Methoden zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation und -Leistung zurückgreifen. Hierzu gehören u. a.: die Motivation durch Festlegung gemeinsamer Ziele, Motivation durch Anerkennung, Anerkennung von Spitzenleistungen, Begeisterung und Optimismus, Anreiz-Programme und Belohnungen, Motivation durch Vorbilder, Reduzierung von Fehlzeiten, praktische Anwendung der Erkenntnisse aus der Motivationstheorie und der Verhaltensforschung sowie die Berücksichtigung der Wirkung der intrinsischen und extrinsischen Motivation. Der Erfolg des Managements wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in die Motivationstheorie relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für die Mitarbeitermotivation, Verhaltenspsychologie und Möglichkeiten der Förderung der Motivation durch Ziele, Anerkennung, Begeisterung, Anreize, intrinsische und extrinsische Motivation. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit bzw. Führungsposition im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 5 | Mitarbeitermotivation und -Leistung im Hochschulmanagement | 2. Auflage Verhaltenspsychologie, Motivationstheorie, Motivation durch Ziele, Anerkennung, Begeisterung, Anreize und intrinsische und extrinsische Motivation
Die Universitäten und Hochschulen, werden durch die Umwandlung in eigenständige Organisationsformen vor neue Herausforderungen gestellt. Aufgrund der Hochschulreform mit entsprechender Verwaltungsmodernisierung stehen die Universitäten nicht nur einem internationalen Wettbewerbsumfeld und dem Wettbewerb um Fördermittel gegenüber, sondern sie haben auch einen organisatorischen Wandel zur eigenständigen Organisation mit weit reichenden Auswirkungen zu vollziehen. Neben zahlreichen Managementaufgaben, welche zusätzlich zu erledigen sind, haben sich die Universitäten und Hochschulen, neben ihrem Forschungs- und Bildungsauftrag, vor allem auch mit der Organisationsentwicklung und der erfolgreichen Bewältigung des Changes zu befassen. Deren Erfolg hängt u. a. wesentlich von der Motivation und dem Engagement und somit der Leistung der Mitarbeiter und Führungskräfte der Hochschule ab. Die Anforderungen an die zu erbringende Service-Qualität sind sehr hoch. Das Hochschulmanagement kann auf verschiedene Modelle und Methoden zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation und -leistung zurückgreifen. Hierzu gehören u. a.: die Motivation durch Festlegung gemeinsamer Ziele, Motivation durch Anerkennung, Anerkennung von Spitzenleistungen, Begeisterung und Optimismus, Anreiz-Programme und Belohnungen, Motivation durch Vorbilder, Reduzierung von Fehlzeiten, praktische Anwendung der Erkenntnisse aus der Motivationstheorie und der Verhaltensforschung sowie die Berücksichtigung der Wirkung der intrinsischen und extrinsischen Motivation. Der Erfolg des Managements wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in die Motivationstheorie relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für die Mitarbeitermotivation, Verhaltenspsychologie und Möglichkeiten der Förderung der Motivation durch Ziele Anerkennung Begeisterung Anreize intrinsische und extrinsische Motivation. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit bzw. Führungsposition im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ - Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 6 | Die Hochschule als Innovationskultur | 2. Auflage Herausforderung Innovationsmanagement – innovationsfreundliche Organisationskultur als Aufgabe des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements
Innovationen im Sinne von Neuerungen von unternehmerischer oder wissenschaftlicher Relevanz stellen die Grundlage der Wirtschaft sowie der Wissenschaft dar und entfalten zentrale Antriebskräfte. Das Innovationsmanagement stellt eine betriebliche Kerntätigkeit dar, welche an den Eigenschaften von Innovationen ausgerichtet wird bzw. die damit verbundenen Managementaspekte vernetzt. Der Zweck des betrieblichen Innovationsmanagement besteht in der Erzielung einer Wertsteigerung des Unternehmens bzw. der Universität/Hochschule auf der Grundlage von Innovationsprozessen. Die Funktion des Innovationsmanagements lässt sich durch die neuartige Kombination von Mitteln und Zwecken realisieren. So bspw. durch die Gestaltung eines neuen Produktes bzw. einer neuen Dienstleistung, die Gestaltung eines neuen (Lern-)Prozesses im Sinn eines technischen, pädagogoschen oder wissenschaftlichen Verfahrens bzw. einer Lern(platt)form, die Gestaltung einer neuen internen wie externen Organisation bzw. eines Unternehmensnetzwerks oder die Gestaltung einer Kombination aus diesen oder weiteren Möglichkeiten. Das Innovationsmanagement ist in und für die Universitäten und Hochschulen aus mehreren Gründen bedeutend. So ist es für die Hochschule als Organisation selbst wichtig − vergleichbar wie für ein Unternehmen. Zudem sind Innovationen für (und in) Lehr- und Forschungsprozesse bedeutend. Hinzu kommt, dass die Absolventen im Sinne von innovationsschaffenden Kapazitäten wertvoll für Unternehmen, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sind. Darüberhinaus sind die Forschungsergebnisse der Universitäten und Hochschulen für Unternehmen häufig sehr hilfreich. Der Erfolg des Innovationsmanagements wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien auf Innovationen und die Zukunft ausrichten. Durch Innovationsmanagement lässt sich Wettbewerbsstärke durch Neuerung gewinnen. Hierzu ist eine entsprechende Organisation und Innovationskultur zu schaffen. Es sind Innovationsteams zu formen, zu integrieren und zu stärken, Innovationspromotoren einzusetzen und Leistungsanreize für Innovationen zu setzen. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in das Innovationsmanagement für Hochschulen relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Innovationsmanagement. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 7 | Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager Managementlehre, Führung, Innovationsmanagement, Changemanagement, Wissensmanagement und Lernende Organisation, Schlüssel- und Umsetzungskompetenzen, Führung, Kommunikation, Persönlichkeit, Bildung und Professionalisierung des Hochschulmanagements
Mit der Umgestaltung der bisherigen Hochschulverwaltung zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement werden Managementkonzepte auf Hochschulen übertragen und erfolgreich angewendet. Gleichzeitig werden an die Hochschulmanager hohe Anforderungen gestellt. Ihr Erfolg wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen, Universitäten und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Dies bedeutet zugleich, dass die Hochschulmanager neben der Forschung und Lehre zahlreiche Aufgaben zu erfüllen haben, was entsprechende Kompetenzen und Qualifikationen voraussetzt. Zu den allgemeinen Schlüsselkompetenzen gehören Sozialkompetenzen, Selbstkompetenzen, Methodenkompetenzen und Sachkompetenzen. Es werden zunehmend Umsetzungskompetenzen gefordert (Volition). Neben der Persönlichkeitsbildung und der erforderlichen Eigenmotivation sind Führungsqualitäten wie Loyalität und Kommunikationsfähigkeit gefragt. Für die Qualifikation im Hochschulmanagement werden an den Hochschulen verschiedene (Weiter-)Bildungs- und Studienmöglichkeiten angeboten. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser grundlegende Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente sowie Kompetenzen für das Hochschulmanagement und zeigt verschiede (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten auf. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Professionalisierung des Hochschulmanagements Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 7 | Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager | 2. Auflage Schlüssel- und Umsetzungskompetenzen, Führung, Kommunikation, Persönlichkeit, Bildung und Professionalisierung des Hochschulmanagements
Mit der Umgestaltung der bisherigen Hochschulverwaltung zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement werden Managementkonzepte auf Hochschulen übertragen und erfolgreich angewendet. Gleichzeitig werden an die Hochschulmanager hohe Anforderungen gestellt. Ihr Erfolg wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen, Universitäten und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten. Dies bedeutet zugleich, dass die Hochschulmanager neben der Forschung und Lehre zahlreiche Aufgaben zu erfüllen haben, was entsprechende Kompetenzen und Qualifikationen voraussetzt. Zu den allgemeinen Schlüsselkompetenzen gehören Sozialkompetenzen, Selbstkompetenzen, Methodenkompetenzen und Sachkompetenzen. Es werden zunehmend Umsetzungskompetenzen gefordert (Volition). Neben der Persönlichkeitsbildung und der erforderlichen Eigenmotivation sind Führungsqualitäten wie Loyalität und Kommunikationsfähigkeit gefragt. Für die Qualifikation im Hochschulmanagement werden an den Hochschulen verschiedene (Weiter-)Bildungs- und Studienmöglichkeiten angeboten. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser grundlegende Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente sowie Kompetenzen für das Hochschulmanagement und zeigt verschiede (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten auf. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement" - Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 8 | Hochschul-Change-Management Managementlehre, Führung, Innovationsmanagement, Changemanagement, Wissensmanagement und Lernende Organisation, Veränderungsprozesse, Change Management, Organisationsentwicklung und Professionalisierung des Hochschulmanagements
Universitäten und Hochschulen befinden sich ständig im Wandel. Die Hochschulreform im Kontext des Bologna-Prozesses, Umfeldveränderungen, die demografische Entwicklung, Zukunftstrends, ein verstärkter Wettbewerb und weitere Einflussfaktoren erfordern ständige Anpassungsprozesse der Organisation und Kultur. Es vollzieht sich eine weitreichende Umgestaltung der bisherigen Hochschulverwaltung hin zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement. Heute werden unternehmerische Managementkonzepte auf Hochschulen übertragen und erfolgreich angewendet. Es bestehen hohe Anforderungen an die Beteiligten und Change-Agents. Der Erfolg des Managements wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik, Wissen und Wandel bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen, Universitäten und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie mit der Anwendung von Change-Management ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Entwicklungen und Anforderungen der Zukunft ausrichten. Professoren, Dekane und Leiter werden zu Change-Managern und Change-Agents, welche die Organisationsentwicklung und den gesamten Change-Prozess steuern und begleiten. Hierzu sind Kenntnisse erforderlich über die Change-Prozesse im Bildungswesen, über Change-Management-Modelle und -Prozesse, Organisationsentwicklung, organisationale Lernprozesse, Lean- und Changmanagement in der praktischen Umsetzung, Wissensmanagement und evolutlionäre Führung, strategisches Management, und Aufgabenfelder im Hochschul-Change-Management. Es ist dafür zu sorgen, dass der Change von allen Beteiligten akzeptiert, gemeinsam getragen bzw. von ihnen zum gemeinsamen Ziel erklärt wird. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in das Hochschul-Change-Management relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Change-Management bzw. Zukunftsmanagement in der Lernenden Organisation. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 8 | Hochschul-Change-Management | 2. Auflage Veränderungsprozesse, Change Management, Organisationsentwicklung und Professionalisierung des Hochschulmanagements
Universitäten und Hochschulen befinden sich ständig im Wandel. Die Hochschulreform im Kontext des Bologna-Prozesses, Umfeldveränderungen, die demografische Entwicklung, Zukunftstrends, ein verstärkter Wettbewerb und weitere Einflussfaktoren erfordern ständige Anpassungsprozesse der Organisation und -Kultur. Es vollzieht sich eine weitreichende Umgestaltung der bisherigen Hochschulverwaltung hin zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement. Heute werden unternehmerische Managementkonzepte auf Hochschulen übertragen und erfolgreich angewendet. Es bestehen hohe Anforderungen an die Beteiligten und Change-Agents. Der Erfolg des Managements wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik, Wissen und Wandel bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen, Universitäten und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie mit der Anwendung von Change-Management ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Entwicklungen und Anforderungen der Zukunft ausrichten. Professoren, Dekane und Leiter werden zu Change-Managern und Change-Agents, welche die Organisationsentwicklung und den gesamten Change-Prozess steuern und begleiten. Hierzu sind Kenntnisse erforderlich über die Change-Prozesse im Bildungswesen, über Change-Management-Modelle und -Prozesse, Organisationsentwicklung, organisationale Lernprozesse, Lean- und Changmanagement in der praktischen Umsetzung, Wissensmanagement und evolutlionäre Führung, strategisches Management, und Aufgabenfelder im Hochschul- Change-Management. Es ist dafür zu sorgen, dass der Change von allen Beteiligten akzeptiert, gemeinsam getragen, bzw. von ihnen zum gemeinsamen Ziel erklärt wird. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in das Hochschul- Change-Management relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Change Management bzw. Zukunftsmanagement in der Lernenden Organisation. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement" - Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
mehr anzeigen weniger anzeigen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hg.)
Band 9 | Sinnvermittlung und Sinnorientierte Führung an Universitäten und Hochschulen Managementlehre, Führung, Innovationsmanagement, Changemanagement, Wissensmanagement und Lernende Organisation, Sinnstiftende Kultur für erfolgreiche Forschung & Lehre – Sinnorientierte Führung, Persönlichkeitsbildung, Motivationsförderung, Engagement, Begeisterungskompetenz von Wissenschaftlern
Wie zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen verdeutlichen, suchen die Menschen in ihren einzelnen Lebensbereichen nach einem Sinn. Dies gilt für den Bereich des Privatlebens bzw. in der Familie, Freizeit, Hobbys usw. als auch für den Bereich der beruflichen Tätigkeit und für die Ausbildung in Unternehmen, Berufsakademien oder für das Studium an Universitäten und Hochschulen. An den Universitäten und Hochschulen sollten sich die Verantwortlichen im Management sowie in der Forschung und Lehre näher mit der Thematik der Sinnsuche, Sinnvermittlung und sinnorientierter Führung beschäftigen. Die Lernenden bzw. Studierenden suchen nach dem Sinn ihres Lebens, ihrer beruflichen Tätigkeit und ihres Studiums. Die Eltern wünschen eine sinnvolle Ausbildung / Bildung / Persönlichkeitsbildung für ihre Kinder. Die Unternehmen erwarten von den Hochschulabsolventen, Bewerbern und neuen Mitarbeitern, dass diese geeignete Voraussetzungen mitbringen. Die an Universitäten und Hochschulen Lehrenden und Forschenden (Wissenschaftler) suchen ebenfalls nach einem Sinn ihrer Tätigkeit, was auch für das Wissenschaftsmanagement bzw. alle beteiligten Führungspersonen gilt. Seitens der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik wird eine sinnvolle Institution Universität oder Hochschule angestrebt, welche ihren Bildungs- und Forschungsauftrag möglichst optimal und effizient auf hohem Niveau erfüllen soll. Damit sind die an Universitäten und Hochschulen gestellten Erwartungen klar definiert. Die Aufgabe der Universitäts- bzw. Hochschulleitung besteht u. a. darin, dafür zu sorgen, dass die hohen Erwartungen erfüllt werden. Hierzu sind die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, Professionalisierungsmöglichkeiten zur Kompetenzentwicklung zu nutzen wie auch die dazu notwendige, sinnstiftende, wertebasierte Vertrauenskultur zu prägen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass das Wissenschaftsmanagement für eine entsprechende Sinnvermittlung und Sinnorientierte Führung sorgen sollte. Vor allem übt dabei die Sinnorientierte Führung einen Multiplikatoreffekt aus. Schafft sie es, zu erreichen, dass die Mitarbeiter in Forschung und Lehre motiviert, begeistert und mit positiver Einstellung ihren Auftrag erfüllen, so wird sich dies auch auf die Studierenden übertragen. Auch sie werden dadurch motiviert, begeistert und in ihrer positiven Einstellung nachhaltig gestärkt und geprägt. Sie entwickeln ihre Persönlichkeit, was neben der Forschung und Lehre ein wesentlicher Bestandteil des Auftrages einer Universität darstellt. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben den Grundlagen und Konzepten der Sinnorientierten Führung Kenntnisse in der Personalführung, Leadership, Management, Personalentwicklung und trägt wesentlich zur Verbesserung und Entwicklung der erforderlichen Führungskompetenzen bei. Es richtet sich an Studierende, Dozenten, Wissenschaftsmanager in Forschung & Lehre und Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit bzw. leitenden Tätigkeit in Universitäten und Hochschulen. Das Buch erscheint in der Reihe: Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
mehr anzeigen weniger anzeigen