Das pädagogische Potenzial des Bergwanderns | 1. Auflage
Grundsätzliche Überlegungen und Umsetzungen im Rahmen der Schule- EAN: 9783863762698
- ISBN: 978-3-86376-269-8
Bergwandern als Angebot in der Schule ist eine noch nicht sonderlich verbreitete Aktivität, ob wohl das Wandern über viele Jahrtausende zurück zu verfolgen ist. Wandertage in der Schule finden oftmals nicht als klassische „Wanderungen“ statt, sondern werden als allgemeine Ausflugstage in Museen oder Kino genutzt. Dabei ist Bewegung in der Natur gerade für junge Heranwachsende, die vorwiegend in einer naturfernen Medienwelt aufwachsen und viele Stunden ihrer Schulzeit sitzend verbringen bedeutend.
Ausgehend von dieser Problematik behandelt dieses Buch das pädagogische Potenzial des Bergwanderns sowie Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule. Fokussiert wird dabei ein Wanderprojekt, dass mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe durchgeführt werden kann.
Titel: | Das pädagogische Potenzial des Bergwanderns |
Untertitel: | Grundsätzliche Überlegungen und Umsetzungen im Rahmen der Schule |
Autor: | Geraldine Euler |
Auflage: | 1. Auflage |
Gutachter: | Dr. Mike Pott-Klindworth |
Coverfoto: | © cppzone - stock.adobe.com |
Hochschule: | Philipps-Universität Marburg |
Note: | 1,66 (12 Punkte) |
Erschienen: | 1. Aufl. 01.02.2021 |
Fachbereich: | Pädagogik, Sportwissenschaft |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Staatsexamensarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | 174 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | Bergwandern, Bildungspotenzial, Erlebnispädagogik, Exkursionen, Jugendliche, Schulaktivität, Schule, Schulwanderung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Wandererlass, Wanderprojekt, Wandertage |
Titel: | Das pädagogische Potenzial des Bergwanderns |
Untertitel: | Grundsätzliche Überlegungen und Umsetzungen im Rahmen der Schule |
Autor: | Geraldine Euler |
Auflage: | 1. Auflage |
Gutachter: | Dr. Mike Pott-Klindworth |
Coverfoto: | © cppzone - stock.adobe.com |
Hochschule: | Philipps-Universität Marburg |
Note: | 1,66 (12 Punkte) |
Erschienen: | 1. Aufl. 01.02.2021 |
Fachbereich: | Pädagogik, Sportwissenschaft |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Staatsexamensarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | 174 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | Bergwandern, Bildungspotenzial, Erlebnispädagogik, Exkursionen, Jugendliche, Schulaktivität, Schule, Schulwanderung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Wandererlass, Wanderprojekt, Wandertage |
1 Einleitung
2 Wandern
2.1 Definition und Merkmale des Wanderns
2.2 Wanderformen
2.3 Wandermotive
2.4 Wandergeschichte
3 Bergwandern
3.1 Definition und Merkmale des Bergwanderns
3.2 Historische Entwicklungen des Bergwanderns
3.3 Der Reiz am Bergwandern
3.4 Erlebnischarakter
3.5 Exkurs Erlebnispädagogik
3.6 Positive Auswirkungen
3.7 Bildungspotenzial
4 Bergwandern in der Schule
4.1 Einordnung in den schulischen Kontext und curriculare Verankerung
4.2 Wandererlass und Aufsichtspflicht
4.3 Förderungsgründe
4.4 Ablehnung unter Jugendlichen
4.5 Kompetenzen der Lehrkraft
4.6 Erfahrungsberichte von Schulen
4.6.1 Freie Waldorfschule Göttingen
4.6.2 Robert-Gerwig-Schule Furtwangen
4.6.3 Winterhuder Reformschule
5 Eigenes Projekt
5.1 Möglichkeiten der Umsetzung eines Wanderprojekts
5.1.1 Schüler der Jahrgänge 5 bis 7
5.1.2 Schüler der Jahrgänge 8 bis 10
5.1.3 Schüler der Jahrgänge 11 bis 13
5.2 Lebenswelt von Jugendlichen in der Adoleszenz
5.3 Ein Wanderprojekt in der Oberstufe
5.4 Naturraum Alpen
5.5 Planung einer Route
5.6 Ausrüstung
5.7 Sicherheit und Gefahren
5.8 Motivationsmöglichkeiten
5.9 Verhalten in der Natur
5.10 Pädagogisches Potenzial
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
Geraldine Euler, geboren 1996 in Kassel, studierte Mathematik und Sport an der Philipps-Universität Marburg mit dem Studienziel gymnasiales Lehramt. Bereits während ihres Studiums arbeitete sie an einer Gesamt- sowie Grundschule als Sport- bzw. Vertretungslehrerin. Seit 2020 ist sie Lehrerin in Vorbereitungsdienst an einem Gymnasium in Kassel.