Akzeptanz von Info-Terminals im stationären Buchhandel | 1. Auflage
am Beispiel von Thalia- EAN: 9783863760595
- ISBN: 978-3-86376-059-5
Die Buchhandelsbranche befindet sich im Wandel. Mit dem Aufstieg von Internet und E-Books sieht sich der stationäre Buchhandel mit einer prekären Situation konfrontiert, die Jahr für Jahr eine Vielzahl von Geschäftsaufgaben und Insolvenzen zur Folge hat. Auch die großen Händler Thalia, Mayersche, Hugendubel und Co., haben nach Jahren der Expansionspolitik mittlerweile begonnen, die Zahl ihrer Filialen zu reduzieren. Die verbliebenen Geschäfte entwickeln sich mehr und mehr vom Buchladen zum Medienhaus, in dem zunehmend DVDs, Spielwaren und andere Non-Book Artikel angeboten werden. Damit soll unter anderem der Konkurrenz durch Online-Händler wie Amazon, bei denen man nahezu „alles“ kaufen kann, begegnet werden.
Einen Aspekt der Neukonzeptionierung der Buchhandelsfilialen bilden die Info-Terminals, die dem Kunden mehr Interaktivität bieten sollen. Sie bieten dem Kunden Leseproben, weiterführende Produktinformationen oder auch Auskunft über den genauen Standpunkt eines Produkts innerhalb der Filiale und sind häufig mit dem Internetauftritt des Händlers verknüpft. Multi-Channel-Marketing heißt das Konzept, mit dem die Händler den „hybriden Kunden“ auf allen Ebenen bzw. „Kanälen“ erreichen und bedienen wollen. Der Elektronikriese MediaSaturn setzt die Terminals der Göttinger Firma xplace, die international große Erfolge in diesem Bereich vorweisen kann und auch Thalia beliefert, bereits seit Jahren erfolgreich ein. Das vorliegende Buch von Alexander Mostafa untersucht, wie die Verbraucher im Buchhandel auf die Info-Terminals am Point of Sale (POS) reagieren. Tragen die Geräte tatsächlich dazu bei, wieder mehr Buchkäufer für das Geschäft „um die Ecke” zu gewinnen oder laufen die Investitionen schlichtweg ins Leere?
In der Bonner Thalia Filiale (Metropol), einem „Flagship-Store“ der Buchhandelskette Thalia, wurde eine Kundenbefragung durchgeführt und anschließend mit SPSS im Hinblick auf die Akzeptanz der Terminals empirisch untersucht. Die Arbeit gibt einen Überblick zur Situation der Buchhandelsbranche, liefert Einblicke in die Beweggründe der Verbraucher, das jeweilige Produkt im stationären Handel oder im Internet zu erwerben und gibt zudem einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen in den Buchläden, mit besonderem Augenmerk auf interaktive Elemente wie die POS-Terminals.
Titel: | Akzeptanz von Info-Terminals im stationären Buchhandel |
Untertitel: | am Beispiel von Thalia |
Autor: | Alexander Mostafa |
Auflage: | 1. Auflage |
Gutachter: | Prof. Dr. Waldemar Toporowski |
Hochschule: | Georg-August Universität Göttingen |
Lektorat: | Karolin Timmermann |
Erschienen: | 1. Aufl. 19.12.2020 |
Fachbereich: | Wirtschaftswissenschaft |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Diplomarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | 155 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | Buchhandel, Buchhandelsbranche, Buchhandelsfilialen, Buchhandelskette, Buchladen, Flagship-Store, Hugendubel, hybrider Kunde, Info-Terminals, interaktive Verkaufsförderung, Kioskterminal, Kundenbefragung, Mayersche, MediaSaturn, Medienhaus, Multi-Channel-Marketing, Point of Sale, POS-Terminals, SPSS, stationärer Buchhandel, Thalia, Thalia Bonn, xplace |
Titel: | Akzeptanz von Info-Terminals im stationären Buchhandel |
Untertitel: | am Beispiel von Thalia |
Autor: | Alexander Mostafa |
Auflage: | 1. Auflage |
Gutachter: | Prof. Dr. Waldemar Toporowski |
Hochschule: | Georg-August Universität Göttingen |
Lektorat: | Karolin Timmermann |
Erschienen: | 1. Aufl. 19.12.2020 |
Fachbereich: | Wirtschaftswissenschaft |
Produkttyp: | Buch (Gebunden) |
Produktart: | Diplomarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Softcover (Paperback) |
Maße: | 21,0 x 14,8 cm (DIN A5) |
Umfang: | 155 Seiten |
Zustand: | Neu (eingschweißt in Folie) |
Keywords: | Buchhandel, Buchhandelsbranche, Buchhandelsfilialen, Buchhandelskette, Buchladen, Flagship-Store, Hugendubel, hybrider Kunde, Info-Terminals, interaktive Verkaufsförderung, Kioskterminal, Kundenbefragung, Mayersche, MediaSaturn, Medienhaus, Multi-Channel-Marketing, Point of Sale, POS-Terminals, SPSS, stationärer Buchhandel, Thalia, Thalia Bonn, xplace |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Der stationäre Buchhandel im Wandel
2.1 Herausforderung Internet und Digitalisierung
2.2 Das Ladengeschäft einer Buchhandlung
2.3 Der hybride Kunde
2.4 Das Multi-Channel-Marketing
3 Info-Terminals im stationären Buchhandel
3.1 Definition und Klassifizierung von Kioskterminals
3.2 Aktuelle Marktsituation
3.3 Die Erwartungen an Info-Terminals aus Sicht der Händler
3.4 Das Entertainment-Buchterminal
4 Akzeptanz von Info-Terminals im stationären Buchhandel
4.1 Definition des Akzeptanzbegriffs
4.2 Studien aus anderen Branchen
4.3 Akzeptanzverhalten des hybriden Kunden
5 Empirische Untersuchung der Akzeptanz des Entertainment-Buchterminals am Beispiel von Thalia
5.1 Operationalisierungsvorgang
5.1.1 Fragestellungen und Hypothesen
5.1.2 Variablendefinition
5.1.3 Fragebogengestaltung, -inhalt und -aufbau
5.1.4 Zielgruppe und Stichprobenermittlung
5.2 Datenerhebung
5.3 Datenanalyse
5.3.1 Ergebnisanalyse mit SPSS
5.3.1.1 Methodenbeschreibung
5.3.1.2 Auswertung des Fragebogens
5.3.1.3 Überprüfung der Hypothesen
5.3.2 Fazit der Ergebnisanalyse
6 Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
Der Autor Alexander Mostafa, geboren 1979 in Berlin, studierte Betriebswirtschaftslehre an der TU-Bergakademie Freiberg und der Georg-August-Universität Göttingen. Er arbeitete studienbegleitend bei der Firma xplace, dem internationalen Technologieführer im Bereich interaktiver Kunden-Informationssysteme und gründete während des Studiums im Jahr 2008 sein erstes Unternehmen. Heute ist er Inhaber und Geschäftsführer mehrerer Unternehmen.